Weiterbildung
Aus dem Bereich meiner Fachthemen biete ich für Sie bzw. Ihre Institution zugeschnittene Weiterbildungsangebote an. Bitte kontaktieren Sie mich für eine weitere Absprache!
Beispiele aus meinem Weiterbildungsangebot:
Natur – Mensch – Apokalypse
Was verstehen wir unter Natur und was hat dieses Naturverständnis mit der globalen Umweltkrise zu tun, die zunehmend als eine "Apokalypse" wahrgenommen wird? In diesem Kurs untersuche ich Selbstverständnisse und gängige Narrative der aktuellen "Krisen"-Situation. Ich werde dabei zentrale philosophische Modelle aus der Naturphilosophie, Ethik und Politischen Philosophie vorstellen und miteinander in Bezug setzen. Dadurch wird es möglich, Naturkonzepte und geschichtsphilosophische Aspekte aufeinander zu beziehen und so neu zu diskutieren.
Dieser Kurs richtet sich gleichermaßen an Privatpersonen wie auch an Institutionen, die an einer philosophischen Reflexion des geschichtlich-ökologischen Wendepunkts unserer Zeit interessiert sind.
Über Muße und gutes Leben
Muße galt einst als eine zentrale Voraussetzung glücklichen Lebens und eines gelingenden Gemeinwesens. Davon ist angesichts der vorherrschenden Zeitklemme kaum noch etwas zu bemerken. Die Eigenheiten von Muße im Verhältnis zu Freizeit, Arbeit, Kontemplation, Selbstverwirklichung und Glück herauszuarbeiten, verhilft zu einer kritischen Distanz gegenüber unseren alltäglichen und zum Selbstverständnis gewordenen Zwängen. Dieses kritische Potential gilt es im Rahmen einer "Ökologie der Zeit" zu diskutieren, die eine nachhaltige gesellschaftliche Transformation nicht als Einschränkung, sondern als Gewinn "guten Lebens" ins Auge fasst.
Dieser Kurs richtet sich sowohl an privat Interessierte als auch an Institutionen, die sich mit Fragen der Transformation und Zeitökologie befassen.
New Work und Transformation
Die Veränderungen der Arbeitswelt sind enorm. Einerseits ist eine zunehmende Einsparung von Arbeit durch Automation, Robotik und Künstliche Intelligenz möglich geworden, die manch eine:n bereits an ein "Ende der Arbeit" denken lässt. Andererseits wird Wertschöpfung und der Anspruch auf Produktivität noch auf die verborgensten Winkel des Lebens ausgedehnt ("Entgrenzung der Arbeit"). In diesem Kurs gleiche ich die Modelle und Versprechen des New Work mit den aktuellen Herausforderungen einer ökonomischen Transformation ab. Dabei werde ich aus Perspektive der Systemtheorie und Kritischen Theorie auch auf Qualitäts- und agiles Management eingehen. Ziel des Kurses ist die Reflexion der uns bestimmenden Arbeitsverhältnisse und -verständnisse. Davon ausgehend lassen sich Perspektiven auf eine Zukunft der Arbeit gewinnen, die nicht mehr durch überlebte Vorstellungen von Ökonomie verstellt sind.
Dieser Kurs richtet sich an Firmen und Institutionen, die sich mit dem Wandel der Arbeitswelt befassen und durch den philosophischen Blick eine Neuperspektivierung gewinnen möchten.
Alternative Ökonomien
Dass Wirtschaft nicht unbedingt nach den Gesetzen der modernen Ökonomie organisiert werden muss, zeigt sich an der Vielzahl unterschiedlicher historischer Ökonomien. Auch in der Philosophie wird Ökonomie, Haushalt und die Bedingungen menschlicher Lebensorganisation in sehr unterschiedlichen Modellen und unter gänzlich verschiedenen Voraussetzungen behandelt. Einige dieser "Alternativen Ökonomien" möchte ich hier gerne vorstellen und diskutieren.
Dieser Kurs richtet sich an Bildungsinstitutionen, Interessierte aus der freien Wirtschaft und Privatpersonen.
Einführung in die Philosophie der Zeit
Zeit scheint so selbstverständlich wie die Tatsache, dass wir leben. Bei genauerem Nachdenken erweist sie sich aber als eines der faszinierendsten Themen der Philosophiegeschichte. Ich biete einen Einblick in zentrale Zeitmodelle an, um zu zeigen, dass sich hinter "der" Zeit in der Regel eine Vielzahl unterschiedlicher Phänomene verbirgt und sich das schiere Dasein zu einem Rätsel verwandelt, wenn man sich nur darauf einlässt, über Zeit nachzudenken. Das Vergegenwärtigen der zeitlichen Verfassung aller Dinge bringt nicht nur überraschende Einsichten mit sich, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, eine andere Haltung zu unserem eigenen Leben einzunehmen.
Dieser Kurs richtet sich an alle philosophisch Interessierten.
Vom "Glück der Erkenntnis" 4.0? Zu einer neuen Kultur der Wissenschaften
Dass Erkenntnissuche ein Glück sein kann, war und ist die Überzeugung vieler Wissenschaftler:innen bis zum heutigen Tag. Dennoch wird Wissenschaft durch ein immer enger geknüpftes Netz aus Evaluation- und Effizienzmaßnahmen geprägt. Zugleich scheinen uns die bislang kaum ausgeloteten Möglichkeiten der digitalen Datenverarbeitung und Künstlichen Intelligenz von den "buchhalterischen" Aufgaben des Wissensmanagement zunehmend zu entlasten und dafür neue Potentiale der kreativen, interaktiven und partizipatorischen Erkenntnissuche zu eröffnen. Ich werde zentrale ideengeschichtliche und wissenschaftstheoretische Motive vor dem Hintergrund der aufscheinenden Potentiale der Digitaltechnik darlegen, um zu diskutieren, wie wir das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert begreifen wollen.
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Bildung- und Forschungsinstitutionen.