Publikationen
Monographien
Zeit haben – Zeit sein. Ein Plädoyer für Zeit, Mohr Siebeck, Tübingen [im Erscheinen]
An den Grenzen der Muße. Essays zu einem prekären Begriff, [zusammen mit Thomas Jürgasch und Andreas Kirchner], Mohr Siebeck, Tübingen 2021, daraus u.a.
- „‘…was durch Einheit der Erfahrung zur Konstellation zusammenschießt‘ Ein Versuch zur konstellativen Begriffsbildung“, 1-40
- „Öko-Otium – Zeit vergeuden. Zum Chiasmus einer Ökonomie des Überflusses und einer Ökologie des Glücks“, 93-113
Konzepte der Muße, [zusammen mit Tobias Keiling et al.], Mohr Siebeck, Tübingen 2016
Konstellationen negativ-utopischen Denkens. Ein Beitrag zu Adornos aporetischem Verfahren, Alber Verlag, Freiburg/ München 2015 (Dissertation)
Herausgeberschaften
Verordnete Arbeit – Gelenkte Freizeit. Muße in der Sowjetkultur? Hg. v. Elisabeth Cheauré, Jochen Gimmel, Konstantin Rapp, Otium, Mohr Siebeck, Tübingen 2021
Muße. Ein Magazin, Sonderausgabe Muße und Wissenschaft, Hg. v. Jochen Gimmel, Andreas Kirchner, Marion Mangelsdorf, 5. Jhg. 2020, Heft 2, DOI: 10.6094/musse-magazin/5,8.2020.3, URL:
Redaktionelle Mitarbeit: Muße. Konzepte, Räume, Figuren. Der Freiburger Sonderforschungsbereich 1015 im Überblick, Freiburg 2014
Aufsätze
„Ethik in der beruflichen Bildung – Eine ‚Inkompetenzkompensationskompetenz‘ für die berufliche Praxis?“, in: Tom Wellmann/Emanuel John (Hg.), Ethik in der beruflichen Bildung, Leverkusen 2024, 43–62.
„Auf dem Wasser liegen und in den Himmel schauen… Von der zivilisatorischen Kraft des Nichtstuns und Tierseins.“, in: Isabelle Meiffert/Mirko Winkel (Hg.):Vom Baden lernen, Berlin 2024, 35–56.
„Feindliche Übernahme – durch sich? Entgrenzung der Arbeit – Utopie der Selbstverwirklichung“, in: Recherche 166: Dazwischenstehen – Neue Entwürfe für Kunst, Pädagogik und Politik (5/2023).
„Freiheit“, in: Gregor Dobler/Tilman Kasten (Hg.), Muße und Mußeforschung. Ein Kompendium, Tübingen 2023, 64–71.
„Wissenschaft“, in: Gregor Dobler/ Tilman Kasten (Hg.), Muße und Mußeforschung. Ein Kompendium, Tübingen 2023, 224–236.
„Unter Tieren. Über Adornos mikrologischen Blick auf die Tiere und die Möglichkeit, Mensch zu sein.“ in: Maxi Berger/ Philip Hogh (Hg.), Vorrang des Objekts. Negative Dialektik heute, Berlin/ Heidelberg 2022, 37-55.
„Augenblick, Kairos, Ereignis und Revolution. Zur Zeitlichkeit der Muße“, in: Theologische Quartalschrift, 202, 1. Heft 2022, Tübingen 2022, 25-50.
„Wissenschaft in der Manege. Vom Nutzen der Nutzenfreiheit – eine kritische Analyse auf dem Weg zum Reflexionsraum der Gesellschaft“, in: Wissenschaftsmanagement 2021. Governance & Management, Lemmens Verlags- und Mediengesellschaft 2022, 143-150.
„‚Sowjetische Muße‘ zwischen Ideologie und Praxis“ [zusammen mit Elisabeth Cheauré], in: Elisabeth Cheauré, Jochen Gimmel, Konstantin Rapp (Hg.), Verordnete Arbeit – Gelenkte Freizeit. Muße in der Sowjetkultur? Otium, Mohr Siebeck, Tübingen 2021, 3-44. (peer review)
„Muße und Praxis in geschichtsphilosophischer Hinsicht bei Marx“, in: Elisabeth Cheauré, Jochen Gimmel, Konstantin Rapp (Hg.), Verordnete Arbeit – Gelenkte Freizeit. Muße in der Sowjetkultur? Otium, Mohr Siebeck, Tübingen 2021, 47-73. (peer review)
„Auf zum Tanz! Zur Revolution als Fest und der „Ungeheuerlichkeit ihrer Zwecke““, in: Elisabeth Cheauré, Jochen Gimmel, Konstantin Rapp (Hg.), Verordnete Arbeit – Gelenkte Freizeit. Muße in der Sowjetkultur? Otium, Mohr Siebeck, Tübingen 2021, 109-144. (peer review)
„Die Aufhebung der Arbeit im libidinösen Spiel. Wo bleibt die Muße in der Selbstverwirklichung?“, in: Gregor Dobler/ Markus Tauschek/ Michael Vollstädt/ Inga Wilke (Hg.), Produktive Unproduktivität. Zum Verhältnis von Arbeit und Muße, Otium 14, Tübingen 2021, 199-225. (peer review)
„Zum Begriff des Nicht/Handelns und der Hoffnung, Geschichte zum Stillstand bringen zu können“, in: Theo Jung (Hg.): Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne, Frankfurt7 New York 2019, 293-319.
„Muße und Wissenschaft? Hoffnungen, Verunsicherungen, Enttäuschungen“, in: Muße. Ein Magazin, 5. Jhg. 2020, Heft 2, S. 9-14, DOI: 10.6094/musse-magazin/5,8.2020, 9–14.
„Das Verblasen eines Ideals. Zur Atemlosigkeit der Wissenschaften“, [zusammen mit Andreas Kirchner und Marion Mangelsdorf], in: Muße. Ein Magazin, 5. Jhg. 2020, Heft 2, S. 15-25 DOI: 10.6094/musse-magazin/5,8.2020, 15–25.
„Abschweifen. Auf Umwegen zu Muße und Wissenschaft“, in: Muße. Ein Magazin, 5. Jhg. 2020, Heft 2, S. 35-46 DOI: 10.6094/musse-magazin/5,8.2020, 37–4
„Philosophie als Wissenschaft? Zu meinem Verständnis von Philosophie, Wissenschaft und Muße“, in: Muße. Ein Magazin, 5. Jhg. 2020, Heft 2, S. 107-113, DOI: 10.6094/musse-magazin/5,8.2020, 113–119.
„Mußevolle Arbeit oder ruheloser Müßiggang“, in: Gregor Dobler/ Peter Philipp Riedl (Hg.): Muße und Gesellschaft, Tübingen 2017, 47-59. (peer review)
„Vom Fluch der Arbeit und vom Segen des Sabbats. Überlegungen zu einer alternativen Traditionslinie der Muße“, in: Gregor Dobler/ Peter Philipp Riedl (Hg.): Muße und Gesellschaft, Tübingen 2017, 335-377. (peer review)
„Zu den ethischen Implikationen der Theorie ausgehend von Emmanuel Levinas und Hannah Arendt“, in: Thomas Jürgasch/ Tobias Keiling (Hg.): Anthropologie der Theorie, Tübingen 2017, 295-321. (peer review)
„Ist Kritik erlaubt? – Zu einigen konzeptionellen Schwierigkeiten des Begriffs Kritik bei Kant“, in: Sven Ellmers/ Philip Hogh (Hg.): Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorie, Weilerswist 2017, 73-102.
„Arbeit“, in: Muße. Ein Magazin, 2. Jhg. 2016, Heft 2, S. 1-4, DOI: 10.6094/ musse-magazin/2.2016.1
„Zu einer Re-Etablierung des Begriffs der Muße im Spannungsfeld von Theorie und Praxis bei Th. W. Adorno“, Konferenzbeitrag, Doi: 10.6094/UNIFR/12352
„Metaphysische Erfahrung und Verzweiflung“, in: Matthias Kossler/ Dieter Birnbacher (Hg.), Schopenhauer-Jahrbuch 92, Würzburg 2012, 135-159 (Preis der internationalen Schopenhauer-Gesellschaft)
Übersetzungen
„Keyserling in Argentinien“, Übersetzung eines Textes von Lila Bujaldon de Esteves, in: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik, Berlin 2008