Vorträge und Medienbeiträge
25.05.2024 „Naturalisierung der Zivilisation: ‚Auf dem Wasser liegen und in den Himmel schauen ...’“
Finissage „Vom Baden lernen“
Baden (Schweiz)
17.05.2024 „Das kritische Potential apokalyptischen Denkens. Vom Ende als Anfang“ Tagung „Subjekte ökologischer Verwüstung“
(Institut für Sozialforschung Frankfurt a.M., 16.–17.05.2024)
02/2023 „Zukunft der Muße und Freizeitgestaltung“
Panel-Diskussion (Hochschule für Gestaltung Karlsruhe 10.02.2023)
11/2022 „Ethik in der beruflichen Bildung – Eine ‚Inkompetenzkompensationskompetenz‘ für die berufliche Praxis?“
Vortrag gemeinsam mit Dr. Michael Vollstädt, Tagung Ethik in der beruflichen Bildung (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, 18.-19.11.2022)
09/2022 „Muße. Vom Glück der Zeitverschwendung“
Festvortrag am Helene Lange-Mentoring-Programm für Wissenschaftlerinnen*
(Universität Oldenburg, 28.09.2022)
06/2021 „Muße – ‚ein Palast in der Zeit‘. Vom Glück als (Zeit)Kritik“
Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Auszeiten. Von Pausen und Momenten des Aufbruchs" (Kunstvereins Ravensburg, 24.06.2021)
09/2020 „Muße. Gesellschaftliche Ressource – Kritisches Potenzial“ Präsentation des SFB 1015: DFB-Begehung (gemeinsam mit Prof. Dr. Gregor Dobler, Prof. Prof. hc Dr. Elisabeth Cheauré, Rechenzentrum Uni Freiburg, 29.09.2020)
07/2020 „Warum wir für mehr Muße streiten sollten“
Beitrag der Sendereihe Sein und Streit (Deutschlandfunk Kultur,26.07.2020) https://www.deutschlandfunkkultur.de/philosophie-des-guten-lebens-warum-wir-fuer-mehr-musse-100.html
10/2019 „Müdigkeitsgesellschaft“
Podiumsdiskussion (mit Prof. Ulrich Bröcklig und Prof. Ruth Hagengruber)(Kommunales Kino Freiburg, 14.10.2019)
07/2019 „Muße im Handgemenge. Geschichtsphilosophische Überlegungen zum Verhältnis von Praxis und Muße ausgehend von Marx“
Vortrag bei Вeхи – Milestones – Meilensteine. Literaturwissenschaft International: Freiburg, Moskau, St. Petersburg 18. Symposium (Uni Freiburg, Liefmannhaus, Freiburg, 01.07.2019)
05/2018 „Werkstattgespräche Berlin: Technologien der Zukunft“
Paneldiskussion des Instituts für Wirtschaftsgestaltung (Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 31.5. 2018)
04/2018 „Abschweifungen, Assoziationen, Bilder, Geschichten. Auf Umwegen zu Muße und Wissenschaft“ (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 19.4.2018)
04/2018 "„Zur ideengeschichtlichen Entwicklung des Begriffs der Praxis“
Plenar-Vortrag SFB 1015
(Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 26. 04. 2018)
04/2018 „Die Aufhebung der Arbeit im libidinösen Spiel“
Vortrag Tagung Arbeit und Muße
(Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 13.04.2018)
10/2017 „Die Utopie eines Reichtums an Zeit“
Vortrag Tagung Marx!? (Universität Trier, 12.10.2017)
09/2017 „Grenzen der Leistungsgesellschaft? Aktuelle Perspektiven“
Podiumsdiskussion der Tagung Nicht/Handeln. Sozio-politische Praktiken der Partizipationsunterlassung in der europäischen Moderne
(Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 29. 9. 2017)
09/2016 "„Ich bin dann mal offline. Eine Woche ohne Smartphone“
Interview (Badische Zeitung, 24. 09. 2016)
11/2015 „Zu den ethischen Implikationen der Theorie ausgehend von Levinas und Arendt“
Vortrag (Universität Oldenburg, 21.11.2015)
10/2015 „Mußevolle Arbeit oder ruheloser Müßiggang?“
Vortrag Tagung Muße und Gesellschaft (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 8.10. 2015)
07/2015 „Überlegungen zur Bedeutung von Erzählung, Ideologie und Ideologiekritik“
Vortrag in der Vortragsreihe Ideologiekritik (Universität Münster, 9.07. 2015)
10/2014 „Zu einer Re-Etablierung des Begriffs der Muße im Spannungsfeld von Theorie und Praxis bei Th.W. Adorno“
Vortrag auf dem XXIII. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (Universität Münster, 2.10.2014)
07/2014 „Das kritische Potential der Muße. Zwischen Freiheit und Widerstand“
Vortrag Klausurtagung SFB 1015 (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 26.-27.07.2014)
Workshops
02/2023 „Gründe, Erklärungen, Wirkungen. Zum Begründungswahn“
(Ideenwerkstatt für Zukunftsfragen e.V., 17.–22.02. 2023, Montaretto/ Italien)
11/2022 „Der Augenblick als philosophische Fragestellung. Zugänge zu einem nichtmetrischen Zeitverständnis“
(Ideenwerkstatt für Zukunftsfragen e.V., 29.10–02.11. 2022, Montaretto/ Italien)
08/2022 „Das Problem des Anfangs in der Philosophie“
(Ideenwerkstatt für Zukunftsfragen e.V.., 05.–07.08.2022, Balingen/Sölden)
08/2022 „Utopie, Kritik, Zukunft“
Zukunftsakademie 2022 (Katholische Akademie Freiburg, 04.08.2022)
07/2019 „Feindliche Übernahme – durch sich? Entgrenzung der Arbeit – Utopie der Selbstverwirklichung“
Vortrag, Workshop und Mitgestaltung der AG „Kommunen“ im Rahmen der Tagung Überspringen. Arbeitsformen für das 21. Jahrhundert in Schule, Theater, Hochschule und Kommune. (HBK Braunschweig 05.–06.7.2019)
05/2019 „Angelus Novus und die Stilllegung der Geschichte“
Workshop am Euphur Menschenwürde – Menschenrechte (Uni Bozen/Meran, 15.5.2019)
11/2019 „Genuss der Zeit. Zu einer Zeitökologie des Glücks“
Vortrag und Workshop Abschied vom Außen. Eine Suchbewegung nach dem Terrestrischen (Kunstverein Freiburg, 11.10. 2019)
04/2015 „Habitus und Lebensformen“
Workshop und Einführung zum Lebensformbegriff Rahel Jaeggis im SFB 1015, (Albert-Ludwigs-Universität, 24.04.2015)
02/2015 „Einführung in Marx’ Idee der Emanzipation“
(Albert-Ludwigs-Universität, 02.02.2015)
2014 und 2015 „Was ist Muße? Braucht man das?“
Kooperation mit dem Teilprojekt der Medizin/Psychologie
(St. Ursula Gymnasium/Wentzinger Gymnasium, Freiburg)
2014-15 „Wo der Elfenbeinturm keinen Schatten wirft. Kommunale Philosophie“
Wöchentliche bis 14 tägige Philosophiekurse für die „Zivilgesellschaft“
(SAL e.V. Freiburg)
Tagungen/ Vortragsreihen
2019/20 „Die zeitliche Dimension der Muße“
Vortragsreihe Studium Generale (Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg WS 2019/20)
2019 „Muße, Achtsamkeit und Selbstregulation“
Leitung und Moderation des gleichnamigen Panels der Tagung Verkörperte Muße. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Körper, Leib und Muße
(Universitätsbibliothek Freiburg, 14.10.2019)
2019 „Die Zukunft der Bildung“
Tagung, Runder Tisch und Workshops von Hochschullehrenden, Studierenden, Kulturschaffenden, Lehrer:innen und Schüler:innen zur Bedeutung von Bildung,
(Ideenwerkstatt für Zukunftsfragen e.V., 14.- 16. 02. 2019, Freiburg)
2019 „Digitalisierung und Muße“
Organisation, Konzeption und Beantragung: Vortrag und Workshop von Prof. Dr. Birger Priddat im Rahmen des Studium Generale (Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg 31.01./01.02.2019)
2018 „Muße und Wissenschaft“
Ringvorlesung (Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, SS 2018)
2018 „Muße und Arbeit“
Leitung und Moderation des abschließenden Panels auf gleichnamiger Tagung (Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, 14.04.2018)